Cell broadcast

Notfall Meldung auf
dein Smartphone

Das Smartphone-Warnsystem

Cell Broadcast ist ein System für Notfallbenachrichtigungen auf deinem Smartphone. Das System ist seit Anfang 2023 bundesweit aktiviert. Eine der wesentlichen Funktionen von Cell Broadcast ist der Einsatz bei entsprechenden Großereignissen und -lagen. Über dieses Warnsystem lassen sich in Sekundenschnelle alle Nutzer:innen in einem bestimmten Gebiet – nämlich der jeweiligen Funkzelle – erreichen. So verlierst du im Ernstfall keine Zeit und kannst dich und deine Lieben in Sicherheit bringen.
Wie werde ich gewarnt?
Bei Gefahr wird über Cell Broadcast eine Warnmeldung gesendet – und zwar an alle empfangsbereiten Geräte in einer Funkzelle. Wenn also eine Warnung für deinen Aufenthaltsort vorliegt, erhältst du eine Benachrichtigung auf deinem Smartphone. Diese Benachrichtigung erscheint als Textmitteilung auf deinem (Sperr-)Bildschirm, zudem wirst du per Signalton und Vibration darauf aufmerksam gemacht. In der Warnmeldung erhältst du dann Anweisungen zum richtigen Verhalten und weiterführende Informationen.

Um Warnmeldungen per Cell Broadcast zu empfangen, muss du weder eine App installieren noch Einstellungen vornehmen.
Das Warnsystem ist auf allen unterstützten Geräten (iOS ab Version 15.6.1, Android ab Version 11) bereits aktiviert.

Testmeldungen müssen jedoch unter Umständen gesondert aktiviert werden. Suche dazu in den Einstellungen nach “Notfallbenachrichtigungen”, “Cell Broadcast” oder “Warnmeldung” und aktiviere Testmeldungen.
Wovor werde ich gewarnt?
Über Cell Broadcast wirst du vor unmittelbaren Gefahren in deiner Nähe gewarnt. Das können beispielsweise Feuer, Naturgefahren, Extremwetter oder Chemieunfälle sein. Ist die Gefahr lokal begrenzt, erhalten nur Nutzer:innen in den jeweiligen Funkzellen eine Warnung. Bei großflächigen Ereignissen sind auch überregionale bis hin zu deutschlandweiten Warnungen möglich.
Wer warnt?
Die Warnmeldungen stammen nicht von deinem Mobilfunkanbieter, sondern von offiziellen Stellen: Das sind der Bund und die Bundesländer, die Polizei, die Feuerwehr, Hochwasserzentralen oder der Deutsche Wetterdienst.

Weiterführende Informationen:

Norma connect FAQ

Alles rund um Cell Broadcast

Cell Broadcast ist ein System für Notfallbenachrichtigungen auf deinem Smartphone. Über dieses Warnsystem lassen sich in Sekundenschnelle alle Nutzer in einem bestimmten Gebiet – nämlich der jeweiligen Funkzelle – erreichen. So verlierst du im Ernstfall keine Zeit und kannst dich und deine Lieben in Sicherheit bringen.

Neu in diesem Jahr: Du könntest auch eine Test-Warnmeldung auf deinem Smartphone erhalten.   Ein bundesweiter Warntag ist für den 23. September geplant.

Das System ist seit Anfang 2023 bundesweit aktiviert. Eine der wesentlichen Funktionen von Cell Broadcast ist der Einsatz bei entsprechenden Großereignissen und -lagen. Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

Bei Gefahr wird über Cell Broadcast eine Warnmeldung gesendet – und zwar an alle empfangsbereiten Geräte in einer Funkzelle. Wenn also eine Warnung für deinen Aufenthaltsort vorliegt, erhältst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone. Diese Benachrichtigung erscheint als Textmitteilung auf deinem (Sperr-)Bildschirm, zudem wirst du per Signalton und Vibration darauf aufmerksam gemacht. In der Warnmeldung erhältst du dann Anweisungen zum richtigen Verhalten und weiterführende Informationen.

Um Warnmeldungen per Cell Broadcast zu empfangen, musst du weder eine App installieren noch Einstellungen vornehmen. Das Warnsystem ist auf allen unterstützten Geräten (iOS ab Version 15.6.1, Android ab Version 11) bereits aktiviert. Testmeldungen müssen jedoch unter Umständen gesondert aktiviert werden. Suche dazu in den Einstellungen nach “Notfallbenachrichtigungen”, “Cell Broadcast” oder “Warnmeldung” und aktiviere Testmeldungen. Für die Probewarnung am 23.09. muss nichts gesondert aktiviert werden, da sie auf der höchsten Priorität gemäß Vorgaben zu EU-Alert verschickt wird. Eine Verbindung mit dem Internet ist zum Empfang übrigens nicht nötig.

Über Cell Broadcast wirst du vor unmittelbaren Gefahren in deiner Nähe gewarnt. Das können beispielsweise Feuer, Naturgefahren, Extremwetter oder Chemieunfälle sein. Ist die Gefahr lokal begrenzt, erhalten nur Nutzer in den jeweiligen Funkzellen eine Warnung. Bei großflächigen Ereignissen sind auch überregionale bis hin zu deutschlandweiten Warnungen möglich.

Die Warnmeldungen stammen nicht von deinem Mobilfunkanbieter, sondern von offiziellen Stellen: Das sind der Bund und die Bundesländer, die Polizei, die Feuerwehr, Hochwasserzentralen oder der Deutsche Wetterdienst.

Mehr Informationen findest du auf?https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Infovideo zum Warnmittelmix (BKK)?https://www.youtube.com/watch?v=iUBwwKFcsQU

Voraussetzung für den Erhalt dieser Benachrichtigungen ist ein empfangsbereites Mobilfunk-Gerät, das öffentliche Warnungen über Cell Broadcast unterstützt. Für iOS benötigst du dafür mindestens Version 15.6.1 und für Android Version 11.

iOS (Apple) ab Version 15.6.1: Wähle in den Geräteeinstellungen „Mitteilungen“ aus und scrolle zum unteren Ende des Bildschirms. Unter „Cell Broadcast Alerts“ oder „Cell Broadcast Warnungen“ kannst du festlegen, ob du die Warn- und Testmeldungen auf dein Gerät erhalten möchtest. Ausnahmen sind Meldungen der höchsten Warnstufe – diese erhältst du immer

Android ab Version 11: Öffne die SMS Messaging App. Gehe über die drei Punkte rechts oben in die Einstellungen, klicke dort auf „Erweitert“ und wähle „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“ aus. Rufe dann – wieder über die drei Punkte rechts oben – die Einstellungen auf. Dort kannst du festlegen, ob du die Warn- und Testmeldungen auf dein Gerät erhalten möchtest. Ausnahmen sind Meldungen der höchsten Warnstufe – diese erhältst du immer.

Du musst keine Einstellungen vornehmen, um Cell-Broadcast-Meldungen zu empfangen. Das System ist bereits standardmäßig aktiviert. Warnmeldungen, die nicht die höchste Stufe haben, müssen jedoch unter Umständen gesondert aktiviert werden. Dazu zählen auch Testmeldungen.

Du findest die entsprechenden Einstellungen am einfachsten mit den Suchbegriffen “Notfallbenachrichtigungen”, “Cell Broadcast” oder “Warnmeldung”.

Bei Apple https://support.apple.com/de-de/HT202743

Liste mit Cell Broadcast kompatiblen Mobilfunkgeräten https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Cell-Broadcast/faq_cell-broadcast-020.html?nn=85578

Ja. Bei Cell-Broadcast-Nachrichten wird der Lautlos-Modus übergangen und der Signalton abgespielt.

Du kannst einen laufenden Alarm durch Bestätigen der Warnmeldung ausschalten.

Nein, bei Cell-Broadcast-Nachrichten werden keine personenbezogenen Daten wie Standortdaten erhoben oder verarbeitet. Die Warnmeldungen werden an alle empfangsbereiten Geräte in einer Funkzelle gesendet. Dein Gerät dient hier lediglich als Empfänger, ohne Daten zu senden.

Die Warnmeldungen werden auf Deutsch und Englisch versendet. Wenn dein Gerät auf Deutsch eingestellt ist, wird dir die deutschsprachige Meldung angezeigt.

Die bundesweite Probewarnung am 23. September 2023 wird zwischen 11:00 Uhr und 11:10 Uhr gesendet. Smartphones, die in dieser Zeit z. B. ausgeschaltet, im Flugmodus oder nicht mit dem Mobilfunknetz verbunden sind, erhalten die Probemeldung nicht.

Grundsätzlich muss der Warndienst in deinem Smartphone aktiviert sein. Das System ist bei neueren Geräten bereits standardmäßig aktiviert. Alternativ kannst du in den Einstellungen nach “Notfallbenachrichtigungen”, “Cell Broadcast” oder “Warnmeldung” suchen und die Test-Meldungen aktivieren. Android-Geräte ab Betriebssystem-Version 11 und Apple-Geräte ab iOS-Version 15.6.1 unterstützen Cell Broadcast. Smartphones, die keine Updates vom Geräte Hersteller mehr erhalten, können oft keine Cell-Broadcast Nachrichten mehr empfangen.

Die Probewarnung am 23. September wird entsprechend der höchsten Priorität gemäß Vorgaben zu EU-Alert versendet.

1) Startpaket & Start Tarif:

Einmaliger Kartenpreis: 9,95 €, inklusive 10 € Startguthaben bei Aktivierung. Die Aktivierung setzt eine Identitätsprüfung anhand eines nach § 111 des Telekommunikationsgesetzes vorgeschriebenen amtlichen Ausweisdokuments voraus. 9 Cent/ Min bzw. 9 Cent/ SMS in alle dt. Netze (60/60-Takt), wenn keine Minuten-/ SMS-Option gewählt wird. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Im EU-Ausland: 9 Cent/ Min (30/1-Takt) bzw. 7 Cent/ SMS. Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend.

2) Smart Tarife S, M, L, 6⁵ – 5G

Die Tarifbuchung ist bei bzw. nach Aktivierung der SIM-Karte möglich und bewirkt, dass der entsprechende Tarif auf der SIM-Karte bei ausreichendem Guthaben voreingestellt ist. Die Tarife Smart S, M, L und 6⁵ enthalten eine Allnet Telefon- und SMS-Flat in alle dt. Netze. Falls und solange der dem entsprechenden Smart Tarif zugrundeliegende Paketpreis/4 Wochen (beim Halbjahrestarif Smart 6⁵ Paketpreis/6 Monate) nicht abgebucht werden kann: 9 Cent/Min. bzw. 9 Cent/SMS in alle dt. Netze (60/60 Takt). Preise für Sonder- und Servicerufnummern abweichend. Im EU-Ausland ist die Inklusivleistung ohne Zusatzkosten nutzbar, es gilt der 30/1 Takt. Surfen gilt für die paketvermittelte Datennutzung innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Nach Verbrauch des Smart Tarifs (S, M, L, 6⁵) zugrundeliegenden Datenvolumens wird die 5G Bandbreite im jeweiligen Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 50 Mbit/s (5G) im Download und 25 Mbit/s (5G) im Upload auf max. 64 Kbit/s (Download) und 16 Kbit/s (Upload) beschränkt. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Abrechnungszeitraums. Die Nutzung der 5G Bandbreite erfordert ein geeignetes Mobilfunkendgerät nach dem 5G-Standard.

3) Wechselbonus & Rufnummernmitnahme:

Die Gutschrift i.H. von 10€ auf dein Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem NORMA connect Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.

4) Datenpässe Travel & Surf:

Das jeweilige Abrechnungsintervall beginnt bei Abruf des Passes. Das Abrechnungsintervall endet nach Erreichen des Inklusivdatenvolumens oder nach Ablauf des jeweiligen Zeitintervalls. Die Pässe gelten für das Abrechnungsintervall in dem Land, in dem der Abruf erfolgte sowie in allen anderen Ländern derselben Roaming-Ländergruppe. Die Abrechnung der Datennutzung bei Datenpässen erfolgt in 100 KB-Datenblöcken. Die maximal angebotene Datenübertragungsgeschwindigkeit im Ausland entspricht der Datennutzung im Inland. Die tatsächlich erreichbare Datenübertragungsgeschwindigkeit ist u. a. von der Unterstützung durch das jeweils genutzte Mobilfunknetz im Ausland abhängig.

Nicht verbrauchtes Inklusiv-Volumen verfüllt am Ende des jeweiligen Abrechnungsintervalls. Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens oder Zeitablauf des Passes ist eine weitere Datennutzung erst nach Abruf eines weiteren Passes möglich. Über die Beendigung der Datenverbindung und die Möglichkeit des erneuten Abrufs eines Passes wird der Kunde z. B. per SMS oder eine Internetseite kostenlos informiert. Erfolgt kein erneuter Passabruf, wird die Datenverbindung abgebrochen und es fallen keine weiteren Kosten an.

5) Smart 6

Um den Smart 6 zu buchen, hast du folgende Möglichkeiten: Wähle zunächst den gebührenfreien Basic Tarif aus, um im Anschluss an die Aktivierung den Smart 6 Halbjahrestarif in deinem Kundenportal buchen zu können. Bitte achte bei dieser Möglichkeit darauf, dass du über ausreichendes Guthaben verfügst. Nur so kann die Buchung Ihres Tarifs über das Kundenportal erfolgen. Der Tarif wird innerhalb weniger Minuten automatisch für dich gebucht.

6) 4 Wochen inklusive

Der Grundpreis, der ersten 4 Wochen, ist mit dem einmaligen Kartenpreis und dem inkludiertem Startguthaben vom Startpaket gedeckt. D. h. dass du in den ersten 4 Wochen jeden Smart Tarif, außer den Smart 6, ohne Aufpreis in der Aktivierung buchen kannst.